Neuanmeldungen
sind jeweils nach den Sommer- oder Winterferien
möglich
 Unsere  Trainingszeiten:
Mittwoch und Freitag
16:30 bis 19:15 Uhr



Herzlich willkommen beim Karateverein Zschopau. 

hier kannst du dich über unseren Verein und die verschiedenen Facetten 
der alten asiatischen Kampfkunst Karate informieren. 
Vielleicht führt dich dein Weg zu uns.

Also, viel Spaß dabei!

Die drei Säulen des Karate

Kihon

Kihon (基本) ist das Erlernen der Grundtechniken (Stoß-, Schlag-, Abwehr- und Tritttechniken) im Stand und in der Bewegung. 
Diese Grundtechniken müssen durch ständiges Üben immer wieder perfektioniert werden.

Kata

Kata (形) bedeutet „festgelegte Form“ und stellt einen imaginären Kampf gegen mehrere Gegner dar. Diese Katas sind sehr alt und wurden immer vom Meister zum Schüler mündlich weiter-gegeben. Sie nehmen eine zentrale Stellung im Karate ein.

Kumite

Kumite (組手) bedeutet die „Begegnung der Hände“ und stellt den Partnerkampf als Trainingsform, als Wettkampf oder in der Selbstverteidigung dar. Es gibt verschiedene Stufen von einfachen Partnerübungen (Kihon-Kumite) bis hin zum freien Kampf (Jiyu Kumite).

Zeit für ein neues Abenteuer 

Karate ist 

Tradition

GOJU-RYU

ist ein Karatestil mit langer Tradition. 
Das Goju Ryu („harter und weicher Stil) wurde von Miyagi Chojun (1888-1953) begründet und basiert auf vielen Elementen des chinesischen Boxens des 17. bis 19. Jahrhunderts. 
Bezüglich des Namens seines Stils wurde Miyagi von den „acht Epen der chinesischen Fäuste“ („Alles im Universum atmet hart und weich.“) inspiriert.

Sport

Wettkämpfe

Wettkämpf werden im Karate in den Disziplinen Kata und Kumite nach einem strengen Regelwerk der World Karate Federation (WKF) ausgetragen. Das Kumite wird zum großen Teil mit Schutzausrüstung ausgetragen. Die Leistungen der Kämpfer werden von lizensierten Kampfrichtern bewertet. Karatewettkämpfe entstanden erst im 20. Jahrhundert, besonders nach dem Zweiten Weltkrieg. 

Selbstverteidigung

Selbstbehauptung

Selbstverteidigung ist die effektive Abwehr eines reellen, gegenwärtigen Angriffes. Genauso wichtig ist es, Gefahrensituationen im Vorfeld zu erkennen und vorzubeugen. Dazu gehört es auch, nichtkörperlichen Angriffen (Bedrohung, Mobbing) zu begegnen (Selbstbehauptung). Besonders für Mädchen und Frauen bietet das traditionelle Karate eine gute Basis, um eventuellen Gefahren des Alltags zu Begegnen.
 

Karate für die ganze Familie

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
×
Share by: